- Ing. Dr. med. Friedrich Dellmour
1978 Maturiert an der Höheren Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt (HBLVA) für Chemische Industrie, Wien, Rosensteingasse
1986 Promotion zum Dr. med. univ. an der Universität Wien
1988 Standesbezeichnung „Ingenieur“
1993 Arzt für Allgemeinmedizin (Jus practicandi)
1994 Diplom Komplementärmedizin: Homöopathie (Österreichische Ärztekammer)
2008 European Diploma for Homeopathy (European Committee for Homeopathy)
Berufliche Tätigkeiten:
1981 – 1993 Famulaturen, Sekundararzt und Turnusarzt in österreichischen Krankenhäusern
1990 Leiter medizinisch-wissenschaftliche Abteilung für Homöopathie, Dr. Peithner KG, Wien
1994 – 2000 Wissenschaftlicher Leiter homöopathische Abteilung, Richard Bittner GmbH, Weitensfeld und Feldkirchen
2000 – 2006 Nichtamtlicher Sachverständiger des Gesundheitsministeriums 2000 – 2005 und der AGES 2006 für homöopathische, anthroposophische und spagyrische Arzneimittel
2002 – 2008 Medical Advisor für orale Antidiabetika, Regulatory Affairs Manager, Leiter Pharmakovigilanz, Takeda Pharma GesmbH, Wien
2005 – 2010 Konsulent zur PSUR-Erstellung homöopathischer, anthroposophischer und spagyrischer Arzneimittel
Seit 2010 Medizinischer Sachverständiger für Toxikologie, Nichtklinik, Klinik und Produktentwicklung homöopathischer, anthroposophischer, spagyrischer und pflanzlicher Arzneimittel
Seit 2017 Arzt im Blutspendedienst des Österreichischen Roten Kreuzes
Wissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit:
Seit 1986 Literatursammlung zu den wissenschaftlichen Grundlagen der Homöopathie, Komplementärmedizin und homöopathischen Pharmazie. Homöopathische Themenbereiche: Wirknachweise, Simileprinzip, Wirkmechanismus
1990 – 2018 Gründung der Zeitschrift „Homöopathie in Österreich“ 1990, Chefredakteur Wissenschaftsredaktion 2007-2015, Referent für wissenschaftliche Grundlagen der Homöopathie und evidenzbasierte Medizin bis 2018, Österreichische Gesellschaft für Homöopathische Medizin, Wien
1993 – 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Ludwig-Boltzmann-Institut für Homöopathie, Graz und Wien
1993 – 2000 National delegate 1993-1996, Council member / Coordinator Subcommittee Pharmacology, Materia medica and Pharmacopoeia 1997-2000, European Committee for Homeopathy, Brüssel
1994 – 2014 Mitglied des wissenschaftlichen Rates 1994-1999, Vorstandsmitglied 2009-2014, Wiener Internationale Akademie für Ganzheitsmedizin, Wien
295 Veröffentlichungen in Büchern, Zeitschriften, Rezensionen, Abstracts, Manuskripten und Internetbeiträgen
205 Vorträge, Seminare, Symposium-, Konferenz- und Kongressbeiträge und Vorlesungen an Universitäten im In- und Ausland
Seit 2017 Medieninhaber des Webportals www.dellmour.org zur Vermittlung der wissenschaftlichen Grundlagen der Homöopathie und potenzierter Arzneimittel in der Öffentlichkeit
FAKOM Wissenschaftlicher Beirat seit 2019
- Dr. Martin Diefenbach
1985 Diplomprüfung in Botanik, Biochemie, organische Chemie
1990 Promotion
Mündliche Prüfung in den Fächern:
Sekundärer Pflanzenstoffwechsel (Botanik) Prof. Weissenböck
Sauerstoffheterozyklen (organische Chemie) Prof. Budzikiewicz
Sauerstoffaktivierung (Biochemie) Prof. Legler
Abschlussnoten: Prädikat der Dissertation: sehr gut
Seit 1990 wissenschaftliche Tätigkeiten im Bereich Arzneimittelforschung, Zulassung, Recherche
und Pharmakovigilanz sowie Forschung und Dokumentation im Bereich Medizinprodukte.
Wissenschaftliche Tätigkeiten
Experimentelle Arbeiten
Diefenbach, M. (1985): Untersuchungen zum Flavonoidstoffwechsel an Organen und isolierten Geweben
von Avena sativa L.; Diplomarbeit
Diefenbach, M. and Weissenböck, G. (1989): 3’-Hydroxylation of Apigenin by a Membrane bound Enzyme
of primary Leafs of Secale cereale L.. 37th Annual congress of medicinal plant research;
Braunschweig; Georg Thieme Verlag Stuttgart – New York
Diefenbach, M. (1990): Charakterisierung, Gewebe- und subzelluläre Lokalisation der C15-3’-Hydroxylase,
einem Enzym der spezifischen Roggen-Flavonoidbiosynhese; Dissertation
Klinische Doppelblindprüfungen
Diefenbach, M. (1992): Vergleich der Wirksamkeit von Menthol-Salbe 5% mit Eukalyptusöl-Salbe 10%
bei akuten entzündlichen Erkrankungen der Atemwege, Dokumentation, Anlage des Gutachtens
zum Monographie-Entwurf „Menthol“ der Aufbereitungskommission B6
Diefenbach, M., J. Schilken, G. Steiner, H. J. Becker (1997): Auswertung einer randomisierten, doppelblinden,
placebokontrollierten, klinischen Studie an 258 Patienten bei Erkrankungen der Atemwege;
ZFA 73, 308-314
Neumann, G. , M. Diefenbach, P. Böhme (2000): Einfluss eines Kalium-Eisen-Phosphat-Citrat-Komplexes
auf metabole Messgrößen bei Fahrradergometrie; Schweizer Zeitschrift für Sportphysiologie
und Sporttraumatologie 48 (2), 70-75
Diefenbach, M., Patenge, M., Burkard, G. (2004): Eine prospektive, doppelblind randomisierte Studie
zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Noscapin (3x 50 mg innerhalb von 24 Stunden) und von
Noscapin (3x 25 mg innerhalb von 24 Stunden) im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit akutem
Husten: Zulassungsstudie für Capval).
Burkard, T., Biedermann, A., Herold. Ch., Dietlein, M., Rauch, M. Diefenbach, M. (2013): Treatment
with a Potassium-Iron-Phosphate-Citrate Complex improves PSE Scores and Quality of Life in Patients
with Minimal Hepatic Encephalopathy – A multicenter, randomized, placebo-controlled, double-
blind clinical trial -; European Journal of Gastroenterology & Hepatology 25(3): 352-358
FAKOM Wissenschaftlicher Beirat seit 2019
- Dr. med Axel Bolland
Ärztlicher Leiter der Kurklinik Kurhaus Dhonau
Facharzt für Allgemeinmedizin Zusatzbezeichnungen Naturheilverfahren seit 1989, Ausbildungsberechtigung für Naturheilverfahren seit 1989 Badearzt; Naturheilverfahren und Akupunktur, Fachbuchautor
FAKOM Wissenschaftlicher Beirat seit 2019
- Dr. med Doreen Jaenichen
Fachärtzin für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren
Fakom Wissenschaftlicher Beirat seit 2024
- Dr. Norbert Schultz
1982 Approbation als Apotheker
1977 – 1981 Studium der Pharmazie (WWU Münster)
1988 Promotion zum Dr. rer. nat in Pharmazeutischer Chemie (Prof. Dr. W. Meyer zu Reckendorf, Münster)
Berufstätigkeit:
Leiter Wissenschaft (Alexander Pflüger) seit 2017
Leiter Arzneimittelsicherheit (Alexander Pflüger) seit 1992
Leiter Zulassung und Registrierung (Alexander Pflüger) 1991 – 2017
Qualitätskontrolle (Wyeth, Fresenius) 1988 – 1991
Vertretungen in öffentlichen Apotheken 1982 ‐ 1988
Berufliche Weiterbildung:
1993 Fachapotheker Pharmazeutische Analytik
1997 Fachapotheker Arzneimittelinformation
2005 Gebiet Naturheilverfahren und Homöopathie
Mitgliedschaften in Verbands- und Fachgremien:
Ausschüsse und Arbeitsgruppen des BAH, des BPI sowie ECHAMP
Stellvertretendes Mitglied der HAB Kommission
Wissenschaftliche Tätigkeiten:
Schultz, N. (1988): Untersuchungen zur Einführung der Nitrilfunktion in Hexofuranosen; Dissertation Universität Münster
Meyer zu Reckendorf, W., Schultz, N.: Azirinimin als Strukturelement in der Seitenkette einer Hexofuranose; Angew. Chem., 100 (8), 1094 – 1096 (1988) [DOI: 10.1002/ange.19881000811]
Meyer zu Reckendorf, W., Schultz, N.: Azirineimine as a Structural Unit in the Side Chain of a Hexofuranose; Angew. Chem. Int. Ed., 27 (8), 1075 – 1077 (1988) [DOI: 10.1002/anie.198810751]
Meyer zu Reckendorf, W., Schultz, N., Kreimeier, R.: Synthese, Strukturaufklärung und Reaktionen trans-verknüpfter 3, 6-Anhydro-1, 2-O-isopropyliden-α-D-hexofuranosen; Liebigs Ann. Chem., 1994, 337 – 346 [DOI: 10.1002/jlac.199419940405]
Schultz, N., Herstellung und Qualität homöopathischer Arzneimittel. PZ Prisma 13 (2006) 79.
Schultz, N., Die Herstellung homöopathischer Arzneimittel, In: Heinze, Sigrid (Hrsg.): Naturheilkunde und Homöopathie, Govi‐Verlag, Eschborn, 2008.
Schultz N, Franck‐Karl G, Schilk J, Rose N. Viral Safety in Homoeopathic Medicinal Products, Pharmeur Bio Sci Notes 2011 (1): 55 – 65 [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21619856]
Hucke S., Berg R., Thiem H., Schultz N., Wegener T.: Nichtinterventionelle Studie: Verringerung von Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparats. Zkm 2017; 3: 58–63
FAKOM Wissenschaftlicher Beirat seit 2019
Olaf Rippe
Heilpraktiker
Seit 1989 in eigener Praxis tätig, mit Schwerpunkt Homöopathie, Pflanzenheilkunde und Spagyrik. Eine Besonderheit ist die Integration hermetischer Methoden in die heilkundliche Praxis.
Seit 1989 intensive Seminartätigkeit im In- und Ausland 1993. Anlässlich des 500. Geburtstages von Paracelsus, Gründung der Arbeitsgemeinschaft „Natura Naturans“.
Seit 1995 Veröffentlichung von Artikeln in Fachzeitschriften und Beteiligung an Buchprojekten: „Heilmittel der Sonne“ (1997/2013), „Paracelsusmedizin“ (2001), „Naturheilpraxis Spezial 1“ (2005), „Naturheilpraxis Spezial 2“ (2015), „Kräuterkunde des Paracelsus“ (2006), „Die Mistel“ (2010/2017). Herausgeber der überarbeiteten Neuauflage „Pflanzenalchemie“ (2016) von Manfred Junius.
FAKOM Wissenschaftlicher Beirat seit 2019
- Markus Engel
Heilpraktiker
Jahrgang 1964, Heilpraktiker seit 1998
mit den Schwerpunkten abendländische Heilkunde, Phytotherapie, Spagyrik, Homöopathie (Miasmatik), systemische Beratung und Strukturaufstellungen (SySt).
Seit 2000 umfängliche Seminar und Vortragstätigkeit, sowie Veröffentlichung von Artikeln in Fachzeitschriften.
Langjähriger Berater und Mitarbeiter naturheilkundlich ausgerichteter Pharmaunternehmen mit den Schwerpunkten medizinisch-wissenschaftliche Therapieberatung, Entwicklung von Fortbildungs- und Therapiekonzepten sowie Fragen zur Organisationsentwicklung.
FAKOM Wissenschaftlicher Beirat seit 2022